Olympia 1972 – die Spiele der kurzen Wege
3 Stunden *** bis zu 15 Mitfahrer*innen *** inkl. E-Bike *** ein Muss für Sport-, Architektur- und Musikfans
Auf unserer 3-stündigen, geführten Tour auf dem E-Bike zeigen wir Euch zum 50-jährigen Jubiläum der Spiele von 1972 den Olympiapark – von der Vorgeschichte über die Olympischen Spiele bis hin zur erfolgreichen Zweitnutzung.
Wir erleben auch heute noch einen lebendigen Park.
– Wir begeben uns auf eine geschichtliche Zeitreise durch den Olympiapark.
Mehr zum Ablauf der Olympia 72 Tour und zur BUCHUNG (offene Gruppe)
v.l.n.r. Bau Olympiagelände München, Promotorin für die Olympischen Spiele 1972, Offizielle Fan-Artikel zu Olympia 1972 in München
Danke für die Fotos: Herbi Hauke.
Auch ein schöner Beitrag vom BR zu München und den Olympischen Spielen 1972 (Trailer auf YouTube)
Ablauf der Tour: “Olympia 1972, die Spiele der kurzen Wege”
Wir starten am Besucherservice, neben dem Eissport-Zentrum.
Von dort aus geht es an der futuristischen BMW-Welt vorbei, zum Olympischen Dorf,
in dem das so heitere Fest vom brutalen Anschlag auf die israelischen Sportler unterbrochen wurde.
Hier, wie im Gesamt-Areal, wurden architektonische Neuerungen verwirklicht, die bis heute als wegweisend betrachtet werden.
Kern der olympischen Anlagen sind die verschiedenen Sportstätten, die durch die weltberühmte Zeltdachkonstruktion
des Architekten Frei Otto miteinander verknüpft wurden.
Schon bei der Planung zu den Olympischen Spielen 1972 wurde an die Zweitnutzung gedacht.
So geben sich auch heute Weltstars des Sports und auch der Musik regelmäßig die Ehre.
Berühmte Musiker & Persönlichkeiten haben sich am Walk of Stars am Olympiasee verewigt.
Nach einer kurzen Fahrt enlang des Sees, erreichen wir einen von den Münchnern ins Herz gschlossene Schwarzbau:
Väterchen Timofejs Ost-West-Friedenskapelle. Schließlich genießen wir auf dem höchsten Berg der Stadt die herrliche Aussicht.
Zum Abschluss unserer Tour besteht die Möglichkeit Aus- und Einblicke auf 181 Metern Höhe zu gewinnen:
Die Aussichtsplattform des Olympiaturms beherbergt auch die Ausstellung „Per Aufzug in die Zukunft“,
die sich mit der Zukunft von Events & Konzerten beschäftigt. (Auffahrt zum Turm ist nicht inklusive)
Hier geht’s zur BUCHUNG (offene Gruppe)
Danke für das Titelbild Foto: Kishimoto (IOC) via Olympiapark GmbH.