Die Sommer-Rabatt-Aktion ist abgelaufen.
SUMMER SPECIAL 20%-OFF
mit dem PROMO-CODE: summer20

Die Queen-Tour:
Freddie Mercurys wilde Jahre in München
+ Tour zu Fuß (Walking-Tour für 5 bis 15 Personen)
+ Tour auf den Spuren von Freddie Mercury
+ Gastronomische Einkehrschwünge (inkl. 2 Drinks)
Highlights:
- Erlebe das Glockenbachviertel in den Abendstunden
- Besuche Freddies Lieblingsorte
- Erfahre amüsante Anekdoten über das Leben in den 1980er Jahren in München
Leistungen
- 3 Stunden Walking Tour mit erfahrenem Stadtentdecker (Tourguide)
- 2 Drinks in ausgewählten Locations
PREIS € 59,- inkl. 2 Getränken
Willkommen in München: Die Stadt, die Freddie Mercury verzauberte
Willkommen in München – der Stadt, die Freddie Mercury in ihren Bann zog und die er zu einem zweiten Zuhause machte. Hier verschmelzen Musikgeschichte und Lebensfreude auf einzigartige Weise. Das pulsierende Glockenbachviertel, einst Freddies Rückzugsort, ist heute noch genauso lebendig wie damals, als Queen die Weltbühnen eroberte. Viele von Freddie Mercurys Lieblingsorten befinden sich hier, was seine persönliche Verbindung zu München besonders spürbar macht. Die Stadt spielte eine bedeutende Rolle in Freddie Mercurys persönlicher und künstlerischer Reise. Die Straßen erzählen Geschichten von legendären Nächten, kreativen Höhenflügen und unvergesslichen Begegnungen. Ob in der heutigen Paradiso Tanzbar, wo Freddie ausgelassen seinen Geburtstag feierte, oder in den kleinen Bars und Cafés, in denen er das Leben genoss – überall spürt man den Geist der Musik und die Energie, die diese Stadt so besonders machen.
Wer München besucht, taucht ein in eine Welt, in der Freddie Mercurys persönliche Geschichte lebendig wird. Freddie lebte mehrere Jahre in München. Hier erlebte er eine Zeit voller Freiheit, Kreativität und persönlicher Entwicklung. Freddie lebte in der Stadt und fand hier Inspiration, neue Freundschaften und ein Gefühl von Zugehörigkeit. Besonders in der Altstadt und im Glockenbachviertel kann man die Orte entdecken, an denen er lebte und die für ihn von Bedeutung waren. Lass dich von der Magie dieser Ecken der Stadt verzaubern und besuche die Plätze, an denen Musikgeschichte geschrieben wurde. Eine Tour auf den Spuren von Freddie Mercury
Freddie Mercury in München
The time of my life!
Was machte München bzw. das Glockenbachviertel so besonders für Freddie Mercury?
Freiheit und Anonymität
Mercury genoss in München eine seltene Anonymität und Freiheit. Er wurde von den Münchnern normal behandelt und nicht als Star, was ihm sehr zusagte. Dies ermöglichte ihm, seine Persönlichkeit und Sexualität offen auszuleben.
Lebendige LGBTQ-Szene
In den 1980er Jahren war München neben New York, San Francisco und Amsterdam eine der wichtigsten Schwulen-Hochburgen der Welt.
Das Glockenbachviertel war das Zentrum dieser Szene mit zahlreichen Clubs und Bars, die Mercury gerne besuchte.
Kreative Inspiration
Die Münchner Zeit war für Mercury musikalisch sehr produktiv. In den Musicland Studios nahm Queen fünf Alben und zahlreiche Singles auf, darunter Hits wie „Crazy Little Thing Called Love“ und „Another One Bites the Dust“.


Freddie Mercurys Vermächtnis: Wie München ihn prägte und was bleibt
Freddie Mercurys Vermächtnis ist in München allgegenwärtig – nicht nur in den Erinnerungen der Menschen, sondern auch in den Straßen, Bars und Clubs, die er einst mit Leben füllte. Die Jahre, die Freddie in München verbrachte, waren für ihn eine Zeit der Freiheit, Kreativität und Selbstfindung. Hier, zwischen dem Musicland-Studio im Arabellahaus und der Deutschen Eiche, fand er Inspiration für einige seiner bekanntesten Songs und erlebte Momente, die seine Musik und Persönlichkeit prägten.
Fans aus aller Welt können in München diverse Orte besuchen, an denen Freddie Mercury lebte, arbeitete und feierte. Die Stadt hat eine Straße nach ihm benannt, und zwei Kunstwerke erinnern an den Superstar. Ob beim Spaziergang durch das Glockenbachviertel, beim Besuch der legendären Paradiso Tanzbar (damals noch Mrs. Henderson) oder beim Blick in Kultkneipen – vielerorts spürt man den Geist von Freddie und die Spuren, die er hinterlassen hat. MucTours ist stolz auf diese Verbindung und hält das Erbe von Freddie Mercury mit Tribute-Events, Ausstellungen und geführten Touren am Leben.


Historisches Pissoir am Holzplatz: Ein denkmalgeschütztes Toilettenhäuschen im Glockenbachviertel, das ein Graffiti von Freddie Mercury zeigt, neben denen von Albert Einstein und Rainer Werner Fassbinder (siehe links im Bild)
Mosaik an der Deutschen Eiche: Ein Mosaikporträt von Freddie Mercury an der Fassade der Deutschen Eiche, einem traditionsreichen Treffpunkt der LGBTQ+-Szene, erinnert an den Sänger (siehe auch unten).
Glockenbachviertel: Dieses Viertel war Mercurys bevorzugter Aufenthaltsort in München, bekannt für seine liberale und vielfältige Clubszene.
Freddie-Mercury-Straße: Diese Straße befindet sich im Stadtteil Neuhausen, jedoch hat sie keinen direkten Bezug zu Mercurys Leben in München.
Paradiso Tanzbar (ehemals Old Mrs. Henderson): Hier feierte Mercury seinen 39. Geburtstag und drehte das Musikvideo zu „Living on My Own“ (siehe unten).


Freddie Mercury Tour
Ex-Queen-Sänger Freddie Mercury lebte von 1979 bis 1985 zeitweise in München. Der 1991 verstorbene Rockstar nahm hier im Musicland-Studio mit seiner Band mehrere Platten auf und genoss das (Nacht)-Leben nach langen Arbeitstagen. Gleich mehrfach feierte er hier seinen Geburtstag mit seinen Münchner Freunden. Bei unserer Tour lernt ihr die Vorlieben und die Lieblingslokale von Freddie kennen und erfahrt, welche Menschen für ihn wichtig waren und warum er sich ausgerechnet in München so wohlgefühlt hat. Erlebt einen Abend, wie ihn auch Freddie vor gut 40 Jahren so erlebt haben könnte.
Auf unserer Tour werden wir sehen, warum er München so lieben gelernt hat und welche Orte ihm Energie und Rückzugsmöglichkeiten gegeben haben.
Zu Freddies Leben in München haben wir auch in unserem Blog für Queen-Fans mehr Infos und Geschichten zusammengestellt.
Wichtige Menschen an Freddie Mercurys Seite waren Barbara Valentin, eine deutsche Schauspielerin, mit der er eine Wohnung und eine enge Freundschaft teilte. Außerdem Winfried „Winnie“ Kirchberger, ein lokaler Gastwirt, der zwischenzeitlich Mercurys Partner war.

Die Freddie Mercury Tour in Kombination mit dem Besuch des Musicals „Ludwig meets Queen“ im Prinzregententheater war wirklich für uns ein sehr gelungener Abend.
Alex hat uns vorab in der „Deutschen Eiche“ und beim Spaziergang durchs Glockenbachviertel viel über Freddie und seine Zeit in München erzählt, uns an verschiedene Orte gebracht, die für Freddie wichtig waren und die gesamte Führung sehr interessant und unterhaltsam gestaltet. Die Atmosphäre in unserem Grüppchen war sehr locker und freundschaftlich und keine Frage blieb offen. …
>Link zu TripAdvisor
Was machte München bzw. das Glockenbachviertel so besonders für Freddie Mercury?
Freddie suchte einen Ort, an dem er dem ständigen Trubel und den Paparazzi in London entkommen konnte. Er wollte Privatsphäre und die Freiheit, ganz er selbst zu sein. Freddie lebte mehrere Jahre in München, wo er in einer Wohnung an der Stollbergstraße wohnte und das Leben in der Stadt in vollen Zügen genoss. Freddie suchte einen Ort, an dem er sich frei bewegen, Inspiration finden und seine Identität ohne Einschränkungen ausleben konnte – genau das fand er in München. Er kam oft nach München, was die Stadt zu einem wichtigen Teil seines Lebens und seiner Karriere machte. Die Zeit, die Freddie in München verbrachte, ist geprägt von besonderen Momenten, engen Freundschaften und einem Gefühl von Zugehörigkeit. Seine Begegnungen mit den Leuten in Bars, beim Einkaufen und in Clubs ließen ihn sich hier wirklich zuhause fühlen.
Welche Locations (Bars, Cafés, Club) in München hat Freddie Mercury am liebsten besucht?
Freddie Mercury besuchte während seiner Zeit in München mehrere Clubs, die ihm besonders am Herzen lagen. Zu seinen Lieblingslokalen gehörten:
- Pimpernel: Dieser Club in der Müllerstraße war ein zentraler Treffpunkt der LGBTQ+-Szene und bekannt für seine wilde Atmosphäre. Mercury war hier regelmäßig zu Gast
- Ochsengarten: Ein weiterer beliebter Club im Glockenbachviertel, der für seine Leder- und SM-Szene bekannt ist. Mercury besuchte diesen Club häufig
- Old Mrs. Henderson (heute Paradiso Tanzbar): Hier feierte Mercury seinen 39. Geburtstag mit einer legendären Party, die auch im Musikvideo „Living on My Own“ dokumentiert wurde (siehe oben)
- Deutsche Eiche: Ein traditionsreiches Lokal in der schwul-lesbischen Szene, das Mercury ebenfalls häufig besuchte (siehe unten)
- Petit Café: Ein kleiner, gemütlicher Treffpunkt, der Mercury besonders gefiel. Hier verbrachte er Zeit mit seiner Freundin Barbara Valentin


Tour zu Fuß (Walking-Tour für 5 bis 15 Personen)
Erlebe München auf eine ganz besondere Art – zu Fuß und in kleiner, persönlicher Runde! Unsere Walking-Tour für 5 bis 15 Personen ist die perfekte Gelegenheit, die Stadt aus der Perspektive von Freddie Mercury zu entdecken, indem du in seinen footsteps wandelst. Gemeinsam mit einem erfahrenen Guide schlenderst du – ausgehend vom Isartor – durch das bunte Gärtnerplatz- und Glockenbachviertel, vorbei an legendären Orten, wo Freddie sich Inspiration holte und wo er ausgelassene Nächte verbrachte.
Während der Tour tauchst du tief in die Geschichte ein: Du hörst spannende Anekdoten über Freddies Zeit in München, erfährst, wie das urbane Leben und die Menschen ihn inspirierten, und kannst jederzeit Fragen stellen. Die Route ist so gewählt, dass du die wichtigsten Stationen von Freddies Münchner Jahren hautnah erlebst – von versteckten Bars bis zu den Straßen, auf denen Mercury höchstpersönlich unterwegs war.
Die Tour dauert etwa drei Stunden und endet am Sendlinger Tor, einem der lebendigsten Orte der Stadt, bestens angebunden an den öffentlichen Nahverkehr.
Tour auf den Spuren von Freddie Mercury
Unsere Freddie-Mercury-Tour ist ein echtes Highlight für alle, die das wahre München entdecken wollen. Gemeinsam besuchen wir die Orte, die für Freddie Mercury von besonderer Bedeutung waren: Von der Wohnung seiner besten Münchner Freundin Barbara Valentin bis zur Frisco Bar, in der er mit Freunden wilde Partys feierte. Du erfährst spannende Geschichten über Freddies Leben, seine Musik und die Menschen, die ihn begleiteten. Dabei tauchst du ein in die bunte und offene Szene der Stadt, die für Mercury ein wichtiger Teil seines Lebens war. Lass dich von der Energie dieser besonderen Orte mitreißen und erlebe München so, wie Freddie es geliebt hat – voller Musik, Freundschaft und Lebensfreude.
Gastronomische Einkehrschwünge
Bei einem erlebnisreichen Abend auf den Spuren von Freddie Mercury und seiner Band Queen darf ein kühler Drink nicht fehlen. Unsere Tour beinhaltet zwei Getränke, die du in ausgewählten Locations genießen kannst. Wer das Nachtleben weiter auskosten möchte, erhält von uns noch weitere Adressen und Tipps.
FAQs zur Freddie Mercury Tour in München
1. Wie lange dauert die Queen Tour? Und wo beginnt bzw. endet sie?
Die geführte Walking-Tour dauert etwa 3 Stunden und führt an den wichtigsten Orte vorbei, die Freddie Mercury in München geliebt hat. Der Rundgang startet am Isartor und endet am Sendlinger Tor. Beide Orte sind sehr gut an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen.
2. Für wen ist die Queen Tour?
Die Tour ist ideal für Fans von Freddie Mercury und Queen, Musikliebhaber sowie ALLE, die das besondere Flair des Glockenbachviertels und Münchens kennenlernen möchten.
3. Sind Getränke während der Tour inklusive?
Ja, die Tour beinhaltet zwei Getränke, die in ausgewählten Bars und Locations ausgeschenkt werden.
4. Gibt es eine Altersbeschränkung?
Die Tour ist für Personen ab 18 Jahren geeignet. Minderjährige sollten in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen.
5. Was passiert bei schlechtem Wetter?
Die Tour findet in der Regel bei jedem Wetter statt. Bitte kleide dich entsprechend und bringe bei Bedarf einen Regenschutz mit.
6. Kann ich die Tour auch privat buchen?
Ja, private Führungen für Gruppen sind auf Anfrage möglich. Bitte kontaktiere den Veranstalter (E-Mail hier) für weitere Informationen.
7. Kann ich während der Tour Fotos machen?
Natürlich! Fotos sind erlaubt und erwünscht, um deine Erinnerungen festzuhalten.
8. Gibt es eine Möglichkeit, Merchandise oder Souvenirs zu kaufen?
Ja, zu unseren Touren bieten es die Möglichkeit, exklusive Souvenirs bzw. Merchandise-Artikel (unter MucShirt bzw. Merch) zu erwerben.
Nächste Termine:
Tour | Datum/Uhrzeit | verfügbare Plätze | Buchen |
---|---|---|---|
Queen-Tour / Freddie-Mercury-Tour München | 14.08.2025 19:00 | 3 | |
Queen-Tour / Freddie-Mercury-Tour München | 10.10.2025 19:00 | 1 | |
Queen-Tour / Freddie-Mercury-Tour München | 07.11.2025 19:00 | 11 | |
Queen-Tour / Freddie-Mercury-Tour München | 05.12.2025 19:00 | 15 |
Queen-Tour / Freddie-Mercury-Tour München
- Zwischensumme
- €
- Rabatt
- €
- Gesamt
- €