Einführung in die Welt des Bieres
- Entdeckt die Vielfalt der Bierwelt und die verschiedenen Biersorten und -stile, von klassisch bis „craftig“. Erfahrt mehr über die Geschichte des Bieres, die Braukunst und das bayerische Reinheitsgebot von 1516.
- Bei Brauereiführungen in München erfahrt ihr einiges über die Grundlagen der Bierherstellung und die Bedeutung der Aromen im Bier. Eine Bierprobe hilft, die verschiedenen Aromen im Bier noch besser zu herauszuschmecken und die Stilistiken zu unterscheiden.
- Unser Tipp: Besucht einmal renommierte Brauereien wie Spaten Bräu, die Paulaner Brauerei (Führungen zumindest im Paulaner Bräuhaus und am Nockherberg) und die Zentrale von Hofbräu München (für Gruppen mit mind. 10 Personen), die allesamt spannende Rundgänge anbieten. Auch in kleineren Brauereien wie Giesinger und Haderner habt ihr die Chance, an einer professionellen Führung teilzunehmen.
Brauereibesichtigung
Besucht doch mal eine Brauerei und erlebt die Kunst des Brauens hautnah. Ein Besuch in der Brauerei (vom Sudhaus über den Gärkeller bis zum Lagerkeller) bietet die Möglichkeit, die verschiedenen Stationen der Bierherstellung und des Brauprozesses zu erkunden. Dabei lernt man viel von den erfahrenen Brauern und Bierexperten, erfährt einiges über die verschiedenen Rohstoffe und Zutaten, die für die Bierherstellung verwendet werden. Interessante Geschichten und Anekdoten über die jeweilige Brauerei runden die Führung ab. Selbstverständlich besteht auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit den Experten zu diskutieren, um das Wissen über Bier zu vertiefen. Die Brauereiführungen beinhalten auch immer eine Bierverkostung, bei der die Besucher die Vielfalt der Aromen und Biersorten entdecken und herausschmecken können.
Bierverkostung
Erlebt eine professionelle Bierverkostung und entdeckt neue Biersorten oder gar ein neues Lieblingsbier. Ein Biertasting umfasst im Normalfall das Probieren verschiedener Bierstile, eine Einführung in die Aromen-Analyse und das Vermitteln von Hintergrundwissen zur Bierherstellung. Man lernt vom Braumeister oder vom Biersommelier also, wie man Bier richtig verkostet und die verschiedenen Aromen erkennt. Diese Tastings sind besonders wertvoll für Bierkenner, die ihr Wissen vertiefen und Geschmacksnuancen besser erkennen möchten. Die Interaktion mit anderen Bierliebhabern während der Verkostung bereichert das Erlebnis zusätzlich.
Braukurse und Workshops
Ein Braukurs ist die perfekte Gelegenheit, um die Kunst der Bierherstellung hautnah zu erleben und die Vielfalt der Biere zu entdecken. Viele Braukurse bieten eine umfassende Einführung in die Braukunst und ermöglichen es den Teilnehmern, ihre eigenen Biere zu brauen. Unter der Anleitung erfahrener Bierexperten lernt man die verschiedenen Schritte des Brauprozesses kennen – von der Auswahl der Rohstoffe bis zur Gärung und Abfüllung.
Die Kurse finden meist direkt in der Brauerei statt, wo man die authentische Atmosphäre und die Leidenschaft für das Bierbrauen spüren kann. Egal, ob Anfänger oder bereits mit Erfahrung im Bierbrauen gesegnet, Kurse gibt’s für jedes Niveau. Jeder Teilnehmende erhält die Möglichkeit, sein eigenes Bier zu kreieren und dabei die Vielfalt der Aromen und Biersorten zu entdecken. Ein Braukurs ist nicht nur ein lehrreiches Erlebnis, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, neue Freunde zu finden und die Liebe zum Bier zu teilen.
Bierexperten und -sommeliers
Die Bierexperten und -sommeliers sind wahre Meister ihres Fachs und verfügen über tiefgehende Kenntnisse in Sachen Bierherstellung und Sortenvielfalt. Sie begleiten euch durch die Braukurse und Bierverkostungen, beantworten Fragen und teilen ihr umfangreiches Wissen über die Welt des Bieres. Sie erklären die Besonderheiten der verschiedenen Bierstile und helfen, die feinen Nuancen und Aromen der Biere zu unterscheiden.
Biertouren von MucTours
Eine kleine Bierverkostung beinhaltet auch unsere regelmäßige Altstadt-Biertour. Hier kehren wir nämlich nach der abschließenden Besichtigung des Bier- und Oktoberfestmuseums im Tal noch in das dazugehörige, urgemütliche Stüberl ein. Dort warten schon vier kleine Gläser Bier (jeweils 0,1 Liter) auf uns. Und schon nach dem ersten Schluck werdet ihr erkennen, wie stark sich die Bierstile doch voneinander unterscheiden.